Cover photo for Elisabeth Pizzichemi's Obituary
Elisabeth Pizzichemi Profile Photo
1936 Elisabeth 2025

Elisabeth Pizzichemi

June 30, 1936 — August 8, 2025

~  To order flowers please call either Bella Flora at 413-528-1581 or Township Four at 413-347-3244  ~

Elisabeth Pizzichemi died peacefully on August 8th 2025 surrounded by family after a long battle with dementia.

Born Elisabeth Adele Löhndorf June 30, 1936, in Grebin, in northern Germany (Schleswig Holstein), she was the youngest of three children. From the time she could remember, her older siblings Harald and Ursula (Ulla) were both long since out of the house; forced to participate in the war effort. After their home in Kiel was destroyed by a bomb, the family was fortunate to find housing in the countryside town of Wankendorf. Here, Elisabeth grew up in a safe environment, forging lifelong friendships.

In 1957 at 20 years old, after having earned a degree in home economics, she sailed by the transatlantic ocean liner “SS America” to New York City to work for the German Ambassador to the US. She met her future husband, John Pizzichemi, in English class. They married and eventually moved to Monterey, Massachusetts, where they purchased land and built a cottage.  They began by camping in a tent on weekends while it was being built. This “cottage” expanded into a large twelve-room home overlooking Lake Buel and was to become Elisabeth’s lifelong permanent residence.

After divorcing, Elisabeth gained sole custody of her five children and through her incredible faith in God, and with the help of her parents who moved to the US, she raised her five children as a single mom. She was blessed with good friends who offered emotional and spiritual support. She encouraged her children to achieve their best education and supported them by working several retail jobs, most notably at Calgari’s  and then Jack’s Country Squire in Great Barrington until she retired, supplementing her income with odd-jobs.

Elisabeth was a woman of many creative talents including baking, sewing, gardening of all kinds, drawing and painting. She became highly sought-after for custom wedding cakes. She made beautiful lampshades with pressed dried flowers that embellished the lamps made and sold at Berkshire Pottery.

Her children learned of their German heritage through her stories and family visits from Germany every few years. Holidays and birthdays were celebrated in the German tradition (and still are today). Later on, Elisabeth would escort each of her children to Germany to see where she grew up and to visit with family.

Amongst her greatest pleasures was listening to classical music. As a volunteer at Tanglewood,
she was able to watch live performances of her favorite symphony’s; she passed on
this love to all her children.

Elisabeth was an active member of the Immaculate Conception Parish in Mill River and Saint Peter's Catholic Church in Great Barrington, and often volunteered at The National Shrine of the Divine Mercy in Stockbridge. She was a founding member of the choir at the Immaculate Conception and sang in the choir for the Divine Mercy Celebration yearly at the Shrine.

Amongst her proudest moments was becoming a United States citizen in the early 1970’s. She was overjoyed when she was given citizenship at a ceremony in Great Barrington.

Elisabeth now has a large family legacy established in the United States. She is survived by daughter Andreana (James) Perkins of Springfield MA, son Remo (Virginia) Pizzichemi of Monson MA, daughter Agnes (Robert) Bourque of Lee MA, daughter Monika (Michael) Pizzichemi-Mckay of Dalton MA, son John (Catie) Pizzichemi of Savannah, GA. Elisabeth is also survived by grandchildren, Joseph Bourque of Winterhaven, FL; Craig Bourque of Westfield MA; Benjamin Perkins of Chicopee MA; Joshua Perkins of Springfield, MA; Katrina (VaChaen) Seymour of West Springfield; Matthew Pizzichemi of Pittsfield MA; Christopher Pizzichemi of San Diego, CA, Robert DeSteph of North Port FL; Emma and Gracie Pizzichemi of Savannah GA; Sharlene DeSteph of Monson MA. Great grandchildren Craig Bourque Jr,  Maya Bourque, Ava Bourque and Elisa Seymour. She is also survived by loving relatives in her native Germany and beyond.

The family will receive visitors on Wednesday, August 13, 2025, from 4:00-6:00 PM at Finnerty & Stevens Funeral Home.

A Liturgy of Christian Burial, led by Rev. Guidi, will be held on Thursday, August 14, 2025 at 10:00 AM at St. Peter's Church, 213 Main Street, Great Barrington, with burial to follow at Corashire Cemetery in Monterey, MA.

______

Elisabeth Pizzichemi wurde am 30. Juni 1936 in Grebin, im Norden Deutschlands (Schleswig-Holstein), als jüngstes von drei Kindern geboren. Bereits in früher Kindheit musste sie miterleben, wie ihre älteren Geschwister Harald und Ursula (Ula) das Elternhaus verließen, um im Kriegseinsatz zu dienen. Nachdem das Familienhaus in Kiel durch einen Bombenangriff zerstört worden war, fand die Familie im ländlichen
Wankendorf ein neues Zuhause. Dort verbrachte Elisabeth ihre Jugend gemeinsam mit ihrer besten Freundin Inge. In der benachbarten Stadt Plön absolvierte sie eine Ausbildung in Hauswirtschaft mit Schwerpunkt Ernährung und Kochen.

Auf Anraten ihres Bruders Harald bewarb sie sich kurz nach dem Krieg um eine Anstellung als Hausangestellte und Betreuerin des deutschen Botschafters in den Vereinigten Staaten – mit Erfolg. 1957 reiste sie im Alter von 20 Jahren mit dem Transatlantikliner America in die USA. Ihre erste Station war Key West, Florida, wo ihr das schwüle Klima und die Insekten schwer zusetzten. Anschließend zog es sie nach New York City, wo sie ihren späteren Ehemann John Pizzichemi kennenlernte. Nach der Hochzeit zog das Paar nach Monterey, Massachusetts, um der Hektik der Großstadt zu entfliehen. An den Wochenenden zelteten sie zunächst auf dem Grundstück, während sie gemeinsam ein kleines Haus errichteten, das sich im Laufe der Jahre zu einem großzügigen Zwölfzimmerhaus mit Blick auf den Lake Buel entwickelte – Elisabeths lebenslangem Zuhause.

Elisabeth war Mutter von fünf Kindern – Andrea, Remo, Agnes, Monika und John. Da sie in den USA keine Verwandten hatte, kam ihre Mutter Gertrud, um sie bei der Betreuung der Kleinkinder zu unterstützen. Wenige Monate später folgte ihr Vater Gustav. Beide fanden Arbeit im Riggs Center in Stockbridge und lernten rasch Englisch sowie das Autofahren – in den Berkshires eine Notwendigkeit.

Getragen von ihrem tiefen Glauben an Gott und mit der tatkräftigen Hilfe ihrer Mutter zog Elisabeth ihre Kinder groß. Sie war gesegnet mit treuen Freunden wie Trudy und Fred Karrash, die ihr emotionalen Halt gaben, sowie Fred und Chicky Vork, die ihr eine Anstellung im Verkauf von Singer-Nähmaschinen boten. Elisabeth war eine begabte Schneiderin und Bäckerin, besonders geschätzt für ihre kunstvollen Hochzeitstorten.
Sie pflegte einen großen Gemüsegarten, hielt Hühner und andere Nutztiere und fertigte dekorative Lampenschirme mit Trockenblumen für die Berkshire Pottery ihrer Freunde Gertrude und Martin Stoziak. Nebenbei übernahm sie Reinigungsarbeiten in Privathaushalten.

Zu ihren engsten und lebenslangen Freundinnen gehörten Ruth Champigne und Chicky Vork, die ihr stets geistlichen Beistand gaben. Gemeinsam sangen sie im Chor der St.- Peter-Katholischen Kirche in Great Barrington, studierten regelmäßig die Bibel und

engagierten sich ehrenamtlich im Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Stockbridge.

Bildung lag Elisabeth sehr am Herzen: Sie sorgte dafür, dass alle ihre Kinder ein Studium absolvieren konnten, und arbeitete viele Jahre bei Calgary’s und später bei Jack’s Country Squier, bis sie in den Ruhestand ging. Ebenso wichtig war ihr, den Kindern ihre deutsche Herkunft zu vermitteln. Häufig empfing sie Verwandte aus Deutschland, darunter auch die Kinder ihres Neffen Fin und Nils, die sie während ihrer Austauschjahre in den USA beherbergte. Schließlich erfüllte sie sich den Wunsch, mit all ihren Kindern die Orte ihrer Kindheit in Deutschland zu besuchen.

Zu ihren größten Freuden gehörte das Hören klassischer Musik. Als ehrenamtliche Helferin bei Tanglewood konnte sie zahlreiche Liveaufführungen ihrer Lieblingssinfonien genießen und gab diese Liebe an ihre Kinder weiter.

Einer ihrer stolzesten Momente war der Erhalt der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft Anfang der 1970er-Jahre. Mit Fleiß bereitete sie sich auf die Prüfung vor und war überglücklich, als sie in einer feierlichen Zeremonie in Boston eingebürgert wurde. Noch bedeutender war für sie jedoch, dass sie allen drei Töchtern eine wunderschöne Hochzeit ausrichten konnte – und dadurch drei Schwiegersöhne gewann, die sie wie eine eigene Mutter liebten.

Elisabeth hinterlässt eine große Familiengemeinschaft in den Vereinigten Staaten: Ihre Töchter Monika (Mike) McKay aus Dalton, MA – die sich in den letzten Lebensjahren liebevoll um sie kümmerte –, Agnes (Bob) Bourque aus Lee, MA, Andrea (James) Perkins aus Springfield, MA; ihre Söhne Remo (Virginia) Pizzichemi aus Monson, MA, und John (Catie) Pizzichemi aus Savannah, GA.

Zu ihren Enkelkindern zählen Joe Bourque (Winterhaven, FL), Craig Bourque (Westfield, MA), Ben Perkins (Chicopee, MA), Joshua Perkins (Enfield, CT), Matthew Pizzichemi (Pittsfield, MA), Christopher Pizzichemi (San Diego, CA), Robert DeSteph (North Port, FL), Emma und Gracie Pizzichemi (Savannah, GA), Katrina (VaChaen) Seymour (West Springfield, MA) sowie Sharlene DeSteph (Monson, MA). Darüber hinaus war Elisabeth Urgroßmutter von Craig, Maya, Ava und Elisa.

In ihrer Heimat Deutschland und darüber hinaus hinterlässt sie weitere geliebte Verwandte: ihren Neffen Harald (Karin) Löhndorf aus Felde und deren Sohn Fin (Julia) aus Lübeck – Elisabeths Lieblingsstadt –, Nils (Birgit) Löhndorf aus Zürich, Schweiz, ihren Neffen Rolf (Angelika) Möller aus Trappenkamp, deren Sohn Gordon (Monika) aus Neumünster, deren Tochter Nicole (Sven) aus Trappenkamp, ihre Nichte Marianne Löhndorf aus Kiel und deren Tochter Mareike (Robert) aus Hamburg.

Elisabeth’s Leben war geprägt von Fleiß, Glauben, Herzlichkeit und tiefer Verbundenheit zu ihrer Familie. Sie hinterlässt Spuren der Liebe, die weit über Generationen fortbestehen werden.


Service Schedule

Past Services

Calling hours

Finnerty & Stevens Funeral Home

, Great Barrington, MA

Get Directions

Enter your phone number above to have directions sent via text. Standard text messaging rates apply.

Funeral Service

Get Directions

Enter your phone number above to have directions sent via text. Standard text messaging rates apply.

Guestbook

Visits: 0

This site is protected by reCAPTCHA and the
Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Service map data © OpenStreetMap contributors